Reibungslose TYPO3 Migration
Warum ein TYPO3 10 Update?
Ende April 2020 erschien die Long-Term-Support (LTS) Version von TYPO3 V10. Seitdem gibt es für Sie eine Vielzahl guter Gründe, Ihren Webauftritt mit der neuesten Version von TYPO3 9 auf 10 zu aktualisieren. Zum einen sprechen dafür die Maßgaben der DSGVO. So werden Sie dort in Artikel 32 zum Einsatz von aktueller und sicherer Software, die sich "auf dem Stand der Technik" befindet, angehalten. Diese Vorgabe betrifft natürlich nicht nur Sie, denn auch Ihr Hosting-Anbieter ist zur Aktualisierung seiner Software verpflichtet. Dazu zählt beispielsweise auch PHP, das die Grundlage Ihrer TYPO3-Installation bildet.
Der Hinweis der DSGVO kommt nicht von ungefähr, denn je älter Ihre Software ist, desto höher wird Ihr Risiko, Opfer eines Angriffs zu werden und dadurch hohe finanzielle Schäden (Systemausfälle, Datenverlust, Suchmaschinen-Abstufungen, Abmahnungen, Schadenersatz etc.) zu erleiden.
Für die TYPO3 Migration spricht darüber hinaus, dass die neue Version eine Vielzahl attraktiver Funktionalitäten bietet, von denen Sie nach einem TYPO3 Upgrade von 9 auf 10 durch uns direkt profitieren.
TYPO3 CMS V10.4 LTS Neuheiten
Sparen Sie bis zu 30.000 € durch Einhaltung der DSGVO
Die Missachtung der DSGVO kann Sie teuer zu stehen kommen. So droht Ihrem Unternehmen schnell eine Geldbuße von 30.000 Euro*, wenn Ihre Website nicht den GDRP-Anforderungen entspricht. Sammeln, speichern und schützen Sie Benutzerdaten deshalb auf korrekte Weise. Dafür sorgt das Upgrade auf TYPO3 CMS v.10.4, welches die neuesten GDPR-Anforderungen erfüllt und Ihnen dabei hilft, auf sicherer Basis und rechtlich einwandfrei online mit Ihren Kunden zu arbeiten.
*Artikel 83 Absatz 4 der DSGVO führt selbst für geringere Vegehen Geldbußen von bis zu 10 Mio. EUR oder im Fall eines Unternehmens von bis zu 2% seines gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahrs verhängt, je nachdem, welcher der Beträge höher ist. Wir orientieren uns hier an einem in Spanien gefallenen Urteil.
Verbessern Sie Privatsphäre und Schutz vor Online-Betrug
Unabhängig davon, ob Sie kleine oder große Änderung an Ihrer TYPO3 10 Webseite vornehmen, jede Verbesserung der Sicherheit Ihres Webauftritts und dem Schutz der Privatsphäre Ihrer Benutzer ist wichtig: Dafür stattet unser TYPO3 CMS Cookies mit samesite-Attributen aus, um den steigenden Ansprüchen an den sicheren Umgang mit Cookies gerecht zu werden. Um die Privatheit des Browserverlaufs und die Integrität der TYPO3-Seite zusätzlich zu schützen, verwenden alle externen Links, die von TYPO3’s TypoLink Feature verarbeitet werden, standardmäßig das Tag-Attribut rel="noopener noreferrer".
In Zeiten zunehmenden Onlinebetrugs ist die Sicherheit bei der Authentifizierung ebenfalls stets ein wichtiges Thema. Deshalb werden alle Passwörter kryptografisch verschlüsselt. Zugleich unterstützt TYPO3 CMS bekannte Algorithmen wie Argon2i und PBKDF2.
Jetzt kommt die Fluid Template Engine auch bei Emails zum Einsatz
Bis heute waren die System-E-Mails in TYPO3 reine Text-E-Mails. Die neue Major-Version unterstützt nun Dank der Fluid Templating Engine template-basierte HTML- und Text-E-Mails. Stellen Sie sich systemgenerierte Benachrichtigungs-E-Mails z.B. bei Formularen in individuellen Farben und mit dem eigenen Marken-Logo vor.
2x bessere CRO- und Analyseerfahrung mit einem TYPO3 Update
Mit dem neuen Dashboard können Sie Website-Engpässe und Konversations-Prozesse doppelt so schnell und doppelt so effizient untersuchen.
Die nachhaltig verbesserten Dashboards zählen dabei zu den spannendsten Features, die es in die TYPO3 CMS V10.4 LTS-Version geschafft haben. Mit ihnen erhalten Backend-Benutzer einen optimalen Überblick über alle wichtigen Systeminformationen und -stati. Für optimale Kontrolle sorgt dabei die nutzerfreundliche Ansicht in übersichtlichen Widgets.
Darüber hinaus bietet Ihnen das TYPO3 Update standardmäßig ein Tutorial „Erste Schritte“, TYPO3-Nachrichten als RSS-Feed sowie einige grundlegende Informationen zur aktuellen TYPO3-Instanz. Gleichzeitig überzeugt die Version mit vergrößerter Flexibilität, denn Entwickler können ihre eigenen Widgets erstellen und auch Backend-Benutzer erhalten die Möglichkeit, nach Herzenslust Widgets hinzufügen, zu entfernen und neu anzuordnen. Dazu können Sie unkompliziert mehrere Dashboards konfigurieren und zwischen diesen hin- und herwechseln.
Sparen Sie jährlich 1.000 Euro bei der Link-Validierung
Die Massenprüfung defekter Links kostet bei Webauftritten mittlerer Größe durchschnittlich 70 Euro* pro Monat oder rund 1.000 Euro im Jahr. Mit dem Link-Validator für die Prüfung defekter Links können Sie diese Ausgaben sparen und stattdessen beispielsweise in Ihr Website-Marketing investieren.
*30€ bis 100€ für einen automatischen Check bei Websites mit mehr als 500 Seiten.
Maintenance und Support für volle sechs Jahre
Auch die LTS-Version von TYPO3 V10 wird wieder für sechs Jahre unterstützt. Die ersten drei Jahre erfolgen dabei kostenlos durch die TYPO3-Community - davon 1,5 Jahre in Form einer Full Regular-Maintenance und weitere 1,5 Jahre Priority Bugfixing (Security und Critical Fixes). Danach steht Ihnen bis Ende April 2026 optional der kostenpflichtige Extended Long Term Support (ELTS) zur Verfügung.
Migrationsablauf
TYPO3 hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. So wurden einige grundlegende Techniken abgelöst. Dazu erfolgt bei manchen Erweiterungen keine Wartung mehr, da bessere Alternativen verfügbar sind. Parallel dazu gab es auf Anwenderseite geänderte Anforderungen an die Systemumgebung. Aus diesem Grund legen wir in unserem Upgrade-Prozess besonderen Wert auf eine eingehende Analyse Ihres Systems, um den für Sie besten Weg zu einer aktuellen TYPO3-Instanz umzusetzen.



Lassen Sie uns mit dem TYPO3 Update loslegen!
Haben Sie Fragen oder möchten Sie direkt ein Angebot zu Analyse und/oder Update Ihres TYPO3 Webauftritts anfordern?
Kontaktieren Sie uns einfach. Wir beraten Sie gerne!
Natürlich sind wir bundesweit aktiv aber im Besonderen im erweiterten Rhein-Main Gebiet, Frankfurt, Mainz, Darmstadt, Offenbach, Wiesbaden, Mannheim, Heidelberg, Aschaffenburg, Gießen, Würzburg und im Odenwald.